

"Der letzte Ketzer" ist eine Co-Produktion mit dem Zentrum Glaube & Gesellschaft und erzählt die tragische Geschichte des Jakob Schmidlins im letzten Ketzerprozess in der Schweiz.
Dieser Film wurde unterstützt durch: Kanton Luzern Kulturförderung Swisslos, Ernst Göhner Stiftung, Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Eduard Kloter Stiftung, Josef Müller Stiftung, Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte, Universität Fribourg, Bistum Basel, Ref. Synodalrat Luzern, Kath. Kirchgemeinde Ruswil, Ref. Kirchgemeinde Wolhusen, Kath. Kirchgemeinde Wolhusen.
In der Schweiz wurde mit Anna Göldin nicht nur die letzte «Hexe» Europas hingerichtet. Zu einer Zeit, als in England bereits an Dampfmaschinen gebastelt wird, als in Frankreich Diderot und D’Alembert mit ihrer Encyclopédie den Boden für die Revolution bereiten, wird in Luzern der Bauer Jakob Schmidli wegen «Irrlehren und Verführung» verurteilt, stranguliert und auf einem Scheiterhaufen verbrannt.
Dieser Film stellt die Geschichte von Jakob Schmidli vor und zeigt, welche Mechanismen zu seiner Hinrichtung 1747 führen. Mit seinem Tod setzt eine Instrumentalisierung ein: Die einen argumentierten mit ihm gegen die katholische Kirche, die andern sahen in ihm ein Opfer eines rückständigen Staates. Im «letzten Ketzer» spiegelt sich die Geschichte der Schweiz der letzten 300 Jahre.

DER FILM
Der Film “Der letzte Ketzer” kann auf Vimeo gemietet und gekauft werden:
VERGANGENE VORFÜHRUNGEN
OPEN AIR VORSTELLUNG - 6. August 2023 21.15h
Coop Open Air Cinema Luzern
SCHWEIZER FERNSEHEN - 28. August 2022 10.00h
SRF 1 - Sternstunde Religion
VORSTELLUNG - ab 10. Juli 2022 - 19. August 2022 täglich
Bourbaki Kino/Bar in Luzern
VORSTELLUNG - 1.-3. Juli 2022 jeweils 17:30 Uhr
Kino Cinebar in Willisau
VORSTELLUNG - 26. Juni 2022 17:00 Uhr
Gasthaus Adler in Emmenbrücke
PREMIERE - 24. Juni 2022 18:00 Uhr
Filmpremiere im Bourbaki Kino/Bar in Luzern
— AUSGEBUCHT —
MEDIENBERICHTE
24.08.2022
«Sternstunde Religion»: Der letzte Ketzer – Der Fall Jakob Schmidlin. 1747 wird der Bauer Jakob Schmidlin in Luzern zum Tode verurteilt.
31.07.2022
Der Dokumentarfilm über Jakob Schmidli wird am 28. August im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Der Kirchenhistoriker Gregor Emmenegger freut sich darüber.
01.07.2022
Raphael Zehnder hat sich im Innerschweizer Kino kundig gemacht, wer das denn war, «Der letzte Ketzer»…
01.06.2022
REGION Der frühere Regierungsrat Anton Schwingruber half mit, den Dokumentarfilm «Der letzte Ketzer» zu realisieren. Im Interview mit dem WB erzählt er dessen Inhalt und sagt, was er uns lehrt.
29.06.2022
Am Beispiel des «Sulzigjoggi»: Filmdoku soll Diskussionen über Vorurteile, Machtmissbrauch und Intoleranz auslösen. Anton Schwingruber half mit, den Dokumentarfilm…
24.06.2022
Hetze gegen Andersgläubige - der Dokumentarfilm «Der letzte Ketzer» erzählt vom Religionskampf in der Schweiz des 18. Jahrhunderts…
24.06.2022
Verurteilt, erwürgt und zusammen mit seinen Büchern und vielem Hab und Gut auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Dies alles wegen Irrlehre und Verführung. Das Schicksal des Bauerns Jakob Schmidli ist brutal…
24.06.2022
Jakob Schmidli wagte es, die Bibel mit Gleichgesinnten selbst zu lesen. Er galt deswegen als Ketzer und wurde im 18. Jahrhundert hingerichtet. Ein neuer Dokumentarfilm und ein Buch nehmen…
24.06.2022
Werthenstein: Die Geschichte von Jakob Schmidlin, genannt Sulzigjoggi, ist tragisch und ein Abbild der damaligen Zeit: Er lebte auf dem Hof Sulzig, wurde von Kirche und Staat als Irrlehrer verfolgt und 1747…
23.06.2022
Premiere Dok-Film: Der letzte Ketzer…
21.06.2022
Der Fall Jakob Schmidli, der 1747 in Luzern öffentlich hingerichtet wurde, ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Mit dem Film «Der letzte Ketzer» wird dieser dramatischen Geschichte ein Mahnmal…
20.06.2022
Der Film ist auch ein gutes Beispiel für «Public History»: Kirchengeschichte muss nicht trocken und verstaubt sein. Kirchengeschichte kann Themen auch für eine breite Öffentlichkeit anschaulich…
20.06.2022
Der Fall Jakob Schmidlin ist ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Eine Chronik der Brutalität politischer Macht. Mit dem Film «Der letzte Ketzer» wird dieser dramatischen Geschichte ein Mahnmal…
13.06.2022
Ein Katholik befasst sich mit dem Neuen Testament und gründet eine Bibelgruppe: Der Luzerner Jakob Schmidli, auch «Sulzig-Joggi» genannt, wurde 1747 als subversiver Pietist auf dem Scheiterhaufen verbrannt…
11.06.2022
FREIBURG Jakob Schmidli wird 1699 als Kind armer Bauersleute am Napf geboren und arbeitet in jungen Jahren als Verdingkind. Später wohnt der Kleinbauer im Entlebuch, wo er seinen eigenen Hof auf der Sulzig…